ELIN – Österreichischer Marktführer

in Gebäudetechnik und elektrotechnischem Anlagenbau

Als führendes österreichisches Unternehmen mit 130 Jahren Geschichte verfügt ELIN über gewachsenes und umfassendes Know-how, langjährige Erfahrung und ausgewiesene Kompetenz in Spezialbereichen. ELIN konzipiert, plant, errichtet, wartet und serviciert Gebäude-, Industrie- und Infrastrukturanlagen im Portfolio der Elektrotechnik.

Ob als technischer Generalunternehmer oder als Spezialist für einzelne Gewerke – ELIN bietet maßgeschneiderte systemintegrative Lösungen. Als unabhängiger Anlagenbauer offeriert ELIN innovative, optimale, auf den Kunden zugeschnittene, hochwertige und kosteneffiziente Leistungen. Je nach Wunsch und Rahmenbedingung kann ELIN unterschiedliche Ansätze anbieten: Ob als Design to Budget oder Value-Engineering Lösung – ELIN liefert stets mit Ressourcen- und Leistungsstärke.

Alles aus einer Hand

Für eine hohe Verfügbarkeit und eine lange Lebensdauer - Energietechnik bei ELIN

Von der Überprüfung, Wartung und Fehlerbehebung von Energieverteilungsanlagen über messtechnische Analysen bis hin zur LWL-Spleiß-Technik kommt bei ELIN alles aus einer Hand.

grafik

 

  1. Überprüfung von Energieverteilungsanlagen
    Überprüfung und Wartung von Niederspannungs- und Mittelspannungsanlagen sowie Sonderverteilern (bzw. MSR-Technik). Bei ELIN werden alle Anlagen von unseren Energietechnikern nach den geltenden NORMEN überprüft und nach Herstellerangaben gewartet. Zusammen mit unseren Kunden werden Prüf- und Wartungspläne erstellt, um Anlagenausfälle so kurz wie möglich zu halten oder Termine zu betriebslosen Zeiten vereinbart.
  2. Überprüfung und Reparatur von Kompensationsanlagen
    Die Kompensationsanlage wird als passives Element einer Energieverteilungsanlage kaum wahrgenommen, leistet jedoch einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit. Bei Kompensationsanlagen gilt: Nur eine gut gewartete Kompensation hat eine hohe Lebenserwartung und hilft somit aktiv Energiekosten zu sparen!
  3. LWL-Technik
    Datenübertragung kommt bei ELIN nicht nur in Kupferkabel, sondern auch in Lichtwellenleitern zum Einsatz. Mit modernster LWL-Technik können bei ELIN alle gängigen Fasern und LWL-Leiter gespleißt, gemessen und eingeblasen werden.
  4. Messtechnik und messtechnische Analysen
    Gemeinsam mit einer technisch breiten Kompetenz und Erfahrung sowie modernstem Messequipment werden bei ELIN alle messtechnischen Herausforderungen gemeistert: Leistungsmessung, Netzqualitätsanalyse, Trafomessung, Schutzmessung, Transformatormessung, Mantelprüfung, Isolationsmessung, Thermographie, Auslösecharakteristik.
  5. Netzersatzanlagen

Kompetenz in vielen Bereichen

KERNKOMPETENZ: Niederspannungs-Leistungsschalter

Schaltgeräte sind das Kernelement jeder Energieverteilungsanlage. Die einwandfreie Funktion dieser trägt wesentlich zur Ausfallsicherheit und Schutz der Anlage bei. Bei regelmäßiger Überprüfung und Wartung der Schaltgeräte können Probleme und Unregelmäßigkeiten früh erkannt und behoben werden.

Überprüfung von Niederspannungsleistungsschaltern (*)

(Empfohlenes Überprüfungsintervall – je nach Anlage zwischen 1 bis 5 Jahren)

  • Optische Inspektion des Schaltgerätes
  • Mechanische Überprüfung des Schaltwerkes
  • Funktionsprüfung des Schalters
  • Kontrolle der Hauptkontakte
  • Überprüfung der Auslöseeinheit mittels Sekundärtest
  • Überprüfung des elektrischen Zubehörs mit Anlagenspannung
  • Überprüfung aller Sicherheitseinrichtungen
  • Überprüfung der Schaltfolge
  • Prüfen der Einstellwerte auf Plausibilität
  • Erstellen eines Prüfberichtes mit Auslösekennlinie

Wartung von Niederspannungsleistungsschaltern (**)

(Empfohlenes Wartungsintervall – je nach Anlage zwischen 5 bis 10 Jahren)

  • Optische Inspektion des Schaltgerätes
  • Mechanische Überprüfung der Hauptkontakte
  • Funktionsprüfung des Schalters
  • Kontrolle der Hauptkontakte
  • Kontaktwiderstandsmessung
  • Prellmessung der Schaltkontakte
  • Überprüfung der Einstellwerte auf Plausibilität
  • Überprüfung der Auslöseeinheit mittels Primärtest (***)
  • Reinigung des Schalters
  • Nachfetten der beweglichen Teile
  • Überprüfung des elektrischen Zubehörs auf Minimal- und Maximalspannung
  • Überprüfung aller Schutzeinrichtungen
  • Überprüfung der Schaltfolge
  • Erstellen eines Prüfberichtes mit Auslösekennlinie

Anmerkungen:

(*) Möglich bei Kompaktleistungsschaltern (<=630A) und offenen Leistungsschaltern (>=630A)
(**) Nur bei offenen Leistungsschaltern möglich
(***) Nur bei Schaltern in Einschubtechnik oder ausgebautem Schalter möglich.
Wenn ein Primärtest nicht möglich ist, wird ein Sekundärtest durchgeführt

Reparatur und Austausch von Niederspannungs-Leistungsschaltern

Bei mangelhaften Prüfprotokollen oder Störungen der Energieverteilungsanlage können je nach Schaltgerät und Kundenwunsch eine Reparatur oder der Austausch des Schaltgerätes durch ELIN erfolgen.

Reparatur von Niederspannungs-Leistungsschaltern

Bei neueren Geräten, bei denen eine Ersatzteilbeschaffung noch möglich ist, können bei kleineren Schaltgerätefehlern, durch eine Reparatur der ordnungsgemäße Zustand und die Funktion wieder hergestellt werden.

Austausch von Niederspannungs-Leistungsschaltern

Bei Schaltgeräten bei denen eine Reparatur nicht mehr möglich ist, kann nur noch ein Austausch des defekten Gerätes durchgeführt werden. Durch technisch breite Kompetenz in diesem Bereich wird dieser bei ELIN so effizient wie möglich durchgeführt.

  • Unterstützung bei der Auswahl des neuen Schaltgerätes
  • Anfertigung eines individuellen Umbausatzes
  • Einpassung des Leistungsschalters in die Schaltanlage
  • Herstellung und Prüfen der vollen Funktion
  • Anpassung der Anlagendokumentation
  • Erstellung eines Erstprüfprotokolls

Bei Anlagen mit einer hohen Ausfallsicherheit während der Betriebszeiten können alle Umbauarbeiten auch außerhalb der Normalarbeitszeit durchgeführt werden.

Alle Umbauarbeiten bei Anlagen, deren Abschaltung nicht möglich ist, können unter Berücksichtigung einer Risikobeurteilung der Anlage auch in Form von „Arbeiten unter Spannung“ durchgeführt werden.