Nachhaltiges Wohnen auf dem ehemaligen OMV-Gelände
Nach der Fertigstellung der Wohnhausanlage im Frühjahr 2022 bietet das Areal mit seinen sechs Baukörpern insgesamt 334 geförderte Mietwohnungen. Ausgestattet mit modernen Smart-Home-Systemen, schaffen sie ein komfortables Wohnumfeld, das auch gezielt auf die Bedürfnisse von Best Agern ausgerichtet ist.
Bereits mit der Integration von Urban Gardening und einer solarthermischen Anlage wurde der Grundstein für nachhaltiges Wohnen gelegt. Doch die Nachhaltigkeitsstrategie der Schwarzatal AG ging noch weiter:
Im Jahr 2023 wurde entschieden, die ungenutzten Dachflächen von fünf Wohnblöcken aktiv für die Erzeugung erneuerbarer Energie zu nutzen. Das ELIN-Team aus dem Bereich Wien GT S setzte dieses zukunftsweisende Projekt innerhalb von nur sechs Wochen erfolgreich um. Insgesamt wurden 562 Photovoltaik-Module mit einer Leistung von je 430 Wp installiert – das ergibt beeindruckende 242 kWp Gesamtleistung. An sonnigen Tagen können die Module bis zu 1,42 MWh Energie erzeugen.
Unser Ziel war es, Nachhaltigkeit und Effizienz zu vereinen. Mit der Photovoltaikanlage senken wir Kosten und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz."
( Projektleiter )
Die erzeugte Energie wird von fünf dezentralen Wechselrichtern in einen Sammelverteiler eingespeist. Von dort aus versorgt sie die Gebäudeleittechnik sowie die geothermische Heiz- und Kühlanlage der Wohnanlage. Diese Maßnahme senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern reduziert auch die Heizkosten für die Mieter und Eigentümer erheblich – ein wesentlicher Beitrag zu bezahlbarem und umweltbewusstem Wohnen.
Mit diesem Projekt zeigt die Schwarzatal AG, wie Nachhaltigkeit in der Immobilienentwicklung erfolgreich umgesetzt werden kann. ELIN hat hierbei als verlässlicher Partner eine Schlüsselrolle gespielt und das Konzept von umweltfreundlicher Gebäudetechnik in die Realität umgesetzt.